Die Zahl der Flüge pro Jahr nahm in den Jahren vor der Pandemie kontinuierlich zu – knapp 47 Millionen Flüge gab es in der weltweiten Luftfahrt im Jahr 2019. In 2020 ging die Anzahl der weltweiten Flüge aufgrund der Folgen der Pandemie jedoch drastisch auf etwa 22 Millionen zurück. Mit 2022 sehen wir jedoch wieder eine Trendumkehr und die Anzahl der weltweiten Flüge nimmt wieder zu, lag aber weiterhin unter Vor-Pandemie-Niveau bei rund 32 Millionen. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Werte für 2023 darstellen werden.

Auch die diesjährigen Frühbucher und nun auch Last Minute Saison sind zu Ende gegangen und große Airlines haben ihre ersten Fazits des Reise Jahres 2023 gezogen. Lufthansa bspw. verkündete im Jahr 2023 mit einem Rekordjahr zu rechnen, dank gestiegener Gewinne pro Passagier aufgrund gestiegener Ticketkosten. Bereits im April hatte das Portal Idealo eine Preisvergleichs Analyse veröffentlicht wo festgehalten wurde, dass die Flugpreise zu zahlreichen beliebten Zielen am Mittelmeer im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 32 Prozent gestiegen sind – und dies unabhängig von der Reisezeit.

Trotz des signifikanten Einbruchs in den letzten Jahren haben die meisten großen Preisvergleichsseiten und Online Travel Agencies (OTA) diese schwere Zeit überstanden und bauten bzw. bauen sogar ihr Portfolio weiter aus. Booking.com sei hier beispielsweise genannt, zu dessen Kompetenzen seit 2022 auch eine Flugsuche gehört. 

Es lohnt sich daher einen Blick in den spannenden Markt der Flugpreisvergleichswebsites zu werfen, der sich aufgrund der teils stark gestiegenen Preise sicherlich umso größerer Beliebtheit bei den Reisenden erfreut. Welche Player gibt es am Markt? Wie ist deren Relevanz für die Märkte, in denen man als Travel Advertiser aktiv ist? Wie ist die Arbeitsweise solcher Vergleichsseiten, was sollte man für eine Kooperation bedenken?

Was sind Metasearch Engines im Travel-Bereich?

Jeder, der häufiger fliegt, kennt sie: Preisvergleichsseiten und Online Travel Agencies, um den günstigsten Flug zu finden. Egal ob Urlaubsreise oder Business Trip: Flugpassagiere möchten den für sie besten Flug zum günstigsten Preis finden und buchen. Ob es sich dabei um eine Preisvergleichsseite handelt (Metasearch Engine) oder eher einem OTA (Online Travel Agency), unterscheidet sich meist darin, ob lediglich die Flugpreise angezeigt werden und man zum Abschluss der Buchung auf die eigentliche Airline Seite weitergeleitet wird, oder ob man die Buchung direkt bei der Online Agentur abschließt und somit das Ticket eben nicht direkt bei der ausführenden Airline bucht.

Da im Luftverkehrssektor ein Polypol vorherrscht, also ein durch Wettbewerb getriebener Markt mit vielen Akteuren, ist es hier für den einzelnen User schnell unübersichtlich, welche Airline auf der gewünschten Route überhaupt operiert, geschweige denn welche Airline das beste Angebot bietet.

Um hier eine möglichst gute Übersicht zu schaffen, gibt es Preisvergleichsseiten (Metasuchmaschinen oder Metasearch Engines, kurz MSE). Eine MSE ist dabei nicht zwangsläufig nur eine reine Flugvergleichsseite, sondern kann auch eine generische Preisvergleichsseite im Allgemeinen sein. Das übergreifende Ziel aller Vergleicher, also aller MSEs, ist es, den Usern das gewünschte Produkt zum bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis aus der Unmenge an Möglichkeiten herauszufiltern.

Prominente Beispiele für solche Vergleicher im Travel-Segment sind Skyscanner, Kayak, Momondo, Swoodoo oder Idealo.
Sie alle verbindet unter anderem das bereits erwähnte übergreifende Ziel, das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis für das gewünschte Produkt, in unserem Fall also Flugtickets, herauszusuchen und den User dann auf die Seite der gewählten Airline weiterzuleiten um dort das Ticket letztendlich zu buchen. Doch unterscheiden sie sich in Umfang und Ausrichtung. Während bspw. Swoodoo sehr auf Flüge fokussiert ist, bietet Idealo zwar auch eine Flugpreisvergleich-Seite an, hat jedoch eine wesentlich generische Ausrichtung, da neben Flüge und Hotels auch der Shopping Bereich im starken Fokus steht. Somit ist ein weiteres verbindendes Element, dass alle genannten Seiten zwar eine Flugsuchmaschine haben, allerdings mit unterschiedlichen Fokussierungen beziehungsweise Priorisierungen.

Wie hat sich der Markt rund um Flugpreis-Vergleichsseiten entwickelt?

Über die letzten Jahre hat sich der Markt mehr und mehr konsolidiert, wodurch aus einzelnen unabhängigen Suchmaschinen große Konzerne entstanden sind bzw. von Holdings aufgekauft wurden. Hier den Überblick zu behalten ist nicht immer leicht.
Die spanische Edreams Odigeo bspw. umfasst derzeit 5 nationale und internationale Flugsuchen, darunter Opodo und Govoyages, und gehört dadurch zu den größten Reisevertrieben weltweit.
Booking Holdings (früher Priceline Group) hat in den letzten Jahren viele Konkurrenten aufgekauft und kommt dadurch mittlerweile auf eine Vielzahl von Such- und Buchungsplattformen, von denen die bekanntesten wohl booking.com (OTA) und Kayak (MSE) sind. Unter die Kayak Group wiederum fallen auch bekannte Plattformen, wie Momondo, Swoodoo und Cheapflights.

Weitere Aufkäufe und Konsolidierungen fanden auch aus dem asiatischen Markt heraus statt. Die trip.com Group Limited, ehemals Ctrip.com International, betreibt neben Trip.com und ctrip.com (ihrerseits Online Travel Agencies, in kurz OTAs) durch den 2016 rund 1.4 Mrd. GBP teuren Erwerb von Skyscanner auch eine der international erfolgreichsten Flugsuchen. 

Es zeigt sich, dass vor allem die großen Preisvergleichs- und Flugpreisvergleichsseiten unter eine Holding fallen und somit im Hintergrund ein großes Oligopol am Markt entstanden ist. Abgesehen von den großen Holdings am Markt hat auch Google es über die letzten Jahre mit der Integration der Flugsuche für kleinere Metasearcher deutlich herausfordernder gemacht, nur mit einer reinen Flugsuche überhaupt in diesem Markt zu bestehen.

Die nachfolgende Matrix soll einen Überblick über den aktuellen Status Quo im Flugpreis-Vergleichsmarkt geben. Zum einen wird dargestellt, welche Marktteilnehmer eine reine Flugsuche oder einen allgemeinen Preisvergleich für unterschiedliche Branchen anbieten. Zudem wird auch der Grad der Internationalisierung aufgezeigt. Ist der Anbieter national begrenzt oder operiert dieser eventuell sogar global? Darüber hinaus soll anhand von Traffic-Daten aus Similarweb auch die Relevanz dargestellt werden.

travel | Eine Matrix Grafik, welche die Einordnung der Metasearcher wiederspiegelt.
Matrix Grafik der Metasearcher

Quelle: Eigene Darstellung. Trafficwerte basieren auf Similarweb.com Werten (Stand August 2023)

Wie ist die Arbeitsweise solcher MSEs?

Grundsätzlich benötigt eine MSE sämtliche Daten, die relevant für eine Flugbuchung sind. Dazu gehören u. a. die verfügbaren Routen der einzelnen Airlines, aktuelle Ticketpreise in Echtzeit sowie Verfügbarkeiten in den Buchungsklassen. Besagte Daten müssen entsprechend zur Verfügung gestellt werden. Hierfür bieten die Airlines in der Regel sogenannte Daten-APIs an.

Sobald ein User in der Flugsuche nach einer bestimmten Route zu einem bestimmten Zeitpunkt sucht, schickt die MSE Datenanfragen (Request) an alle APIs, zu denen sie eine Verbindung hat. Diese APIs beinhalten alle Flüge mit den dazugehörigen Informationen. Sie suchen anhand der Informationen aus dem Request alle passenden Flüge und schicken diese Informationen wiederum in einer Antwort (Response) an die MSE zurück.

Travel | Eine Grafik, die die Arbeitsweise der Metasearcher wiederspiegelt.
Die Arbeitsweise der MSEs

Quelle: Eigene Darstellung. Die Arbeitsweise der MSEs.

Der Vergleicher muss die erhaltenen Informationen dann wiederum so entschlüsseln und übersichtlich darstellen, dass ein User sich einen unkomplizierten Überblick über Preise, Verfügbarkeiten, Flugzeiten sowie Verbindungen verschaffen kann für die von ihm
angefragte Flugroute (Kombination aus Origin, also Abflughafen, und Destination, dem Zielflughafen). Da in diesem Prozess meistens nicht nur eine API, sondern eine Vielzahl abgefragt wird, dauert es auch meist einige Sekunden, bis dem User eine vollständige Auflistung aller Flüge zur Verfügung steht.

Herausforderungen und Lösungen für die Travel Branche

Da es mittlerweile eine große Vielzahl an Vergleichsseiten gibt, kann es mitunter herausfordernd für eine Airline werden, die nötigen Ressourcen aufzubringen, jeder MSE Zugriff auf die eigene API zu geben.

Artefact, welche seit zahlreichen Jahren eng mit der Lufthansa-Gruppe kooperiert und für diese auch weite Teile des Metasearch-Kanals betreut, ermöglicht es auch kleineren MSEs gebündelt über eine eigene, zwischengeschaltete API, ihre Requests zu stellen. So war es für den Advertiser nicht mehr länger notwendig, jeder einzelnen MSE Zugriff zur eigenen API zu ermöglichen. Stattdessen wird dies über Artefacts zwischengeschaltete Lösung gebündelt, welche somit als sogenannter Proxy fungiert. 

Artefact bietet Lösungen für die Reisebranche

In diesem Zusammenhang filtert Artefact auch jene MSE Requests raus, die zu keiner Response durch die API führen (bspw. weil bestimmte Routen im Flugplan nicht vorgesehen sind, keinen Sinn ergeben oder innerhalb kürzester Zeit mehrfach angefragt wurden etc.), vermindert somit das Anfragevolumen an die API der Airline und kann dadurch unter Umständen auch den MSEs schnellere Responses ausliefern. Selbst dann, wenn eine API seitens des Advertisers nicht vorhanden sein sollte, sondern lediglich ein Produktdatenfeed (CSV, XML), kann Artefacts Lösung zu den MSEs als API fungieren und somit die Zusammenarbeit ermöglichen und vereinfachen.

Darüber hinaus steht Artefact jedem einzelnen Metasearcher bei allen Fragen rund um das Affiliate und Metasearch Programm zur Seite und stellt somit das Bindeglied zwischen dem Advertiser und den einzelnen MSEs dar, um einen bestmöglichen und effizienten Service für alle Seiten zu bieten.

Sie betreiben eine Flugsuche und möchten die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit uns und unseren Travel-Kunden erörtern? Oder sind Sie Advertiser aus dem Travel-Segment und benötigen Unterstützung in der Zusammenarbeit mit einer MSE? Dann melden Sie sich gerne bei uns: valentina.piol@artefact.com und hello-germany@artefact.com Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Artefact Newsletter

Interessiert an Datenberatung | Daten & Digitales Marketing | Digitaler Handel?
Lesen Sie unseren monatlichen Newsletter und erhalten Sie umsetzbare Ratschläge, Einblicke und Business Cases von unseren Datenexperten aus aller Welt!