Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion zum Thema "Prävention von Gebrechlichkeit und AI- gut altern" mit Anne-Charlotte Dymny, Chief Information & Digital Officer bei Clariane, und Adeline Martin, Projektkoordinatorin bei CNES MEDES.

Moderiert von Thomas Filaire, Partner bei Artefact.

class="lazyload

Bewältigung der Herausforderungen des Alterns

Das Gespräch geht der Frage nach, wie data und AI die Pflege älterer Menschen verändern. Im Mittelpunkt steht dabei die steigende Zahl älterer Menschen in Frankreich, wo 20 % der Bevölkerung über 60 Jahre alt sind - eine Zahl, die bis 2060 auf 33 % ansteigen soll. Anne-Charlotte Dymny, Chief Information & Digital Officer bei Clariane, erörtert die Notwendigkeit, die Jahre der gesunden Lebenserwartung zu verlängern, die viele Frauen derzeit zwei Jahrzehnte lang gefährdet sind. In der Diskussion wird erörtert, wie Clariane und CNES MEDES Innovationen zur Förderung eines gesünderen und autonomeren Alterns entwickeln.

Die ganzheitliche Mission von Clariane

Clariane, ein führendes europäisches Unternehmen im Bereich der Altenpflege, hat sich neu aufgestellt, um Menschen in verschiedenen Stadien der Pflegebedürftigkeit durch Pflegeheime, Kliniken und innovative Wohnlösungen zu unterstützen. Anne-Charlotte Dymny legt Wert auf einen zweckorientierten Ansatz, der Fairness, Nachhaltigkeit und Innovation miteinander verbindet. Durch den Einsatz von Technologie und data verlagert Clariane seinen Schwerpunkt von der reaktiven zur präventiven Pflege, um früher einzugreifen und die Autonomie älterer Menschen zu stärken.

Forschung und Innovation in der Altenpflege

Clariane ist führend in der Forschung in zwei wichtigen Bereichen: Sturzprävention und psychische Gesundheit. Clariane entwickelt Algorithmen auf der Grundlage von data von über 56.000 Bewohnern, um Stürze zu verhindern - eine der häufigsten Ursachen für schwere Verletzungen bei älteren Menschen. Im Bereich der psychischen Gesundheit konzentriert sich Clariane auf die Erkennung von Depressionen, von denen 40 % der Bewohner von Pflegeheimen betroffen sind, und analysiert data anhand von 1,6 Millionen Datensätzen, um Tools für das Pflegepersonal zu entwickeln.

Einblicke in die Weltraummedizin

Adeline Martin, Projektkoordinatorin bei CNES MEDES, weist auf die Parallelen zwischen den physiologischen Veränderungen bei Astronauten und dem Altern auf der Erde hin. Die Weltraumforschung, insbesondere zur beschleunigten Alterung in der Mikrogravitation, bietet wertvolle Erkenntnisse zur Bekämpfung von Problemen wie Osteoporose und Sarkopenie. CNES MEDES arbeitet mit Forschern zusammen, um Erkenntnisse aus der Weltraummedizin auf die Altenpflege anzuwenden, zelluläre Mechanismen zu untersuchen und Instrumente für ein frühzeitiges Eingreifen zu entwickeln.

Die Rolle der präventiven Untersuchungen

Beide Organisationen betonen, wie wichtig ein frühzeitiges Screening ist, um Gebrechlichkeit zu erkennen und die Pflegepfade zu personalisieren. Im Rahmen von Partnerschaften, u. a. mit dem ICOPE-Programm der WHO, führen Clariane und CNES MEDES Pilotinitiativen zur Untersuchung und Überwachung älterer Patienten in Kliniken und in der häuslichen Pflege durch. Dieser prädiktive Ansatz verbessert nicht nur die Ergebnisse der Patienten, sondern entlastet auch die Gesundheitssysteme.

Nachhaltige Skalierung der präventiven Versorgung

Der Übergang zu einer flächendeckenden präventiven Versorgung hängt von Technologie und data ab. Beide Experten räumen jedoch Herausforderungen ein, wie z. B. regulatorische Beschränkungen in Europa, die die Innovation behindern können, und die Notwendigkeit robuster data Sets. CNES MEDES verweist auf Fortschritte wie synthetische data als mögliche Lösungen, während Clariane einen ausgewogenen Rechtsrahmen fordert, um die Privatsphäre zu schützen und gleichzeitig die Innovation zu fördern.