"D&G befindet sich am Beginn einer neuen Ära in der Schönheitskategorie. Unser Ziel ist es, das Banner der Innovation in der Schönheitskategorie zu tragen, indem wir unsere Fähigkeit stärken, aufkommende Trends durch artificial intelligence zu identifizieren und zu erfassen."

Elena Cerea, Global Marketing Director Makeup & Skincare bei Dolce&Gabbana Beauty.

Für Dolce&Gabbana Beauty ist das geistige Eigentum heilig. Als die Rechtsabteilung zum ersten Mal mit dem Thema AI konfrontiert wurde, herrschte eine gewisse Skepsis. Aber nach der Zusammenarbeit mit den data und artificial intelligence von Artefactwar D&G in der Lage, das, was sie anfangs als nicht vertrauenswürdig ansahen, in einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Akteuren in der Luxusgüterindustrie zu verwandeln.

Die Herausforderung: Nutzung von AI , um Schönheitstrends zu antizipieren und zu erfassen und jüngere Generationen anzusprechen

Dolce&Gabbana, auch bekannt als D&G, wurde 1985 gegründet. Das weltweit bekannte italienische Luxusmodehaus ist bekannt für seine kühnen Designs, seine mediterran inspirierte Ästhetik und sein Engagement für außergewöhnliche Handwerkskunst. Die Marke richtet sich an eine wohlhabende Kundschaft und bietet hochwertige Kleidung, Schönheitsprodukte, Parfüms und vieles mehr.

Um jüngere Generationen anzuziehen, insbesondere die Generation Z und sogar die Generation Alpha (ja, 14-Jährige kaufen Schönheitsprodukte!), beschloss Dolce&Gabbana, nicht länger Lizenznehmer großer Unternehmen zu sein und eine unabhängige Marke zu werden, um mehr Risikobereitschaft und Innovation zu ermöglichen.

"Als Indie-Marke können wir neue Trends auffangen. Durch artificial intelligence können wir Trends vorhersagen und global skalierbare Modelle entwickeln, die auf alle Produktkategorien und Länder anwendbar sind."

Elena Cerea, Global Marketing Director Makeup & Skincare bei Dolce&Gabbana Beauty.

Lösung: Schaffung und Umsetzung eines konkreten Rahmens, der Trends von Hype trennt

In Zusammenarbeit mit dem Team von D&G entwickelten die data von Artefactein intuitives, AI Trendwatcher-System, das es D&G ermöglicht, Erkenntnisse mit seinen Teams zu teilen. Dieser Ansatz ermöglicht es D&G Beauty, seinen Wettbewerbsvorteil zu stärken, seine Go-to-Market-Strategie zu beschleunigen und Innovationen auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette einzubinden.

"In Zusammenarbeit mit dem Team von D&G haben die data von Artefactein intuitives, AI Trendwatcher-System entwickelt, das es D&G ermöglicht, Erkenntnisse mit seinen Teams zu teilen. Dieser Ansatz ermöglicht es D&G Beauty, seinen Wettbewerbsvorteil zu stärken, seine Go-to-Market-Strategie zu beschleunigen und Innovationen auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette einzubinden."

Michele Caruso, Partner für Data und AI bei Artefact

Das Projekt war auf drei Säulen aufgebaut:

  • Erkennung: Was definiert einen Trend? Was unterscheidet einen Hype von einem echten Trend? Wie lassen sich Schwankungen und Oszillationen im Zeitverlauf verstehen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden große Mengen offener data von Beauty-Influencern, Fachmagazinen, wissenschaftlichen Artikeln, Google- und Amazon-Suchen, Social Media Buzz usw. ausgewertet. Diese Signale bilden die Grundlage für die frühzeitige Erkennung von Trends.

  • Vorhersage: Wie groß werden das Ausmaß, die kinetische Energie und das kommerzielle Potenzial eines bestimmten Trends in einem, zwei oder drei Jahren sein? Dies erforderte ein 360°-Verständnis des Geschäfts von D&G Beauty, bis hin zu den Bestandteilen der Produkte, ihren Verpackungsformen, Farben, Düften usw.

  • Auswertung: Wie können die Ergebnisse innerhalb von D&G geteilt werden? Um die Austauschbarkeit zu gewährleisten, entwickelte Artefact ein intuitives Dashboard, das sowohl im Sondierungsmodus (wird über Laktobazillus oder Aloe Vera gesprochen? Wann und wie oft?) als auch im umsetzbaren Modus (welche wichtigen kommerziellen Trends werden erkannt?) funktioniert.

"Die Herausforderung besteht darin, größere Risiken einzugehen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Dies war die Grundlage für unsere Zusammenarbeit mit Dolce&Gabbana Beauty. Die Betonung auf konkrete Ergebnisse und die Qualität der Ergebnisse war immer unsere oberste Priorität, noch vor der Ästhetik des Prozesses".

Michele Caruso, Partner für Data und AI bei Artefact

Schlussfolgerung: Schönheit durch die Macht der AI verbessert, um zukünftige Trendentscheidungen zu unterstützen

Das von Artefact mit D&G Beauty entwickelte Trendwatcher-System fängt nicht nur neue Trends auf, sondern stärkt auch Forschung und Entwicklung, Kommunikation und Supply-Chain-Optimierung und ermöglicht langfristige Vorhersagen und Verbesserungen. Zum Beispiel:

  • Durch die Identifizierung von Trend-Inhaltsstoffen wie Bakuchiol (eine natürliche Retinol-Alternative) ermöglichte das System eine schnellere Entwicklung von Prototypen und eine schnellere Markteinführung.

  • Präzise Erkenntnisse über Begriffe wie "Glashaut" ermöglichten maßgeschneiderte Kampagnen, was zu einem Anstieg der Engagement-Raten um 20 % führte.

  • Einblicke in die Beliebtheit von nachfüllbaren Lippenstifthülsen führten zu umweltbewussten Produkteinführungen, die den Werten der Verbraucher entsprechen.

"Das ultimative Ziel besteht darin, die Vorhersagekraft von Maschinen mit menschlicher Kreativität und Voraussicht in Einklang zu bringen. Um die Metapher einer Kaffeemaschine zu verwenden: Der Unterschied liegt oft in der menschlichen Note, die die Technologie ergänzt. Dieses Gleichgewicht zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz ist die Stärke unseres Projekts."

Michele Caruso, Partner für Data und AI bei Artefact

Sehen Sie sich die replay der Dolce&Gabbana x Artefact Konferenz auf Italienisch an: