Seit 2014 hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Apple seinen Forschungsmotor weiterentwickelt. Mehrere Elemente bestätigen dies, darunter die neuesten im Jahr 2020, aber die endgültige Entscheidung ist nicht zwangsläufig die, die man erwartet.

Im Bereich der Naturforschung ist weltweit nur ein einziger Suchanbieter mit einem Marktanteil von 92 % "top of mind". In den einzelnen Ländern dominiert Google und hat nur einen geringen Anteil an direkten Konkurrenten (Bing von Microsoft), ist stark vertreten (in Russland mit Yandex) oder gar abwesend (in China mit nationalen Anbietern wie Baidu und Sogou). Es macht keinen Sinn, einen Nischendienst anzubieten, um mit Google frontal zu konkurrieren. Dennoch sind in diesem Jahr Artikel aufgetaucht, in denen es heißt : "Apple entwickelt seinen eigenen Suchdienst, um mit Google zu konkurrieren". Erklärungen:

Das Apple-Ökosystem ist von Google abgekoppelt

Die Apple-Umgebung auf den Computern (Mac OS) und Smartphones/Tablets (iOS & iPadOS) bietet Suchfunktionen über Siri und Spotlight an. Diese Geräte dienen nicht als interner Suchmotor (für die Suche nach Dateien oder Anwendungen), sondern als Web-Suchmotor, auch wenn sie in ihren Ergebnissen "von Siri vorgeschlagene Web-Seiten" vorschlagen.

Diese Web-Ergebnisse werden seit langem von Google (seit einigen Jahren auch von Bing) auf der Grundlage eines kommerziellen Abkommens erzielt, das ihm die Exklusivität gewährt. Diese Vereinbarung ist durch die Klagen der US-Justiz gegen Google wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung bedroht, so dass man davon ausgehen kann, dass Apple dagegen vorgeht, um seinen Nutzern weiterhin einen gleichwertigen Dienst anbieten zu können.

Zur Klärung der Dinge sollten wir uns an die Informationsquelle wenden: Apple bietet eine Support-Seite "A propos d'Applebot" an, auf der mehrere Antwort-Elemente zu finden sind.

Apple hat einen Indexierungsroboter entwickelt: Applebot

Apple verfügt seit mindestens 5 Jahren über einen Web-Indexierungsroboter, und in seiner Dokumentation finden sich zahlreiche Hinweise auf einen vollständigen Suchroboter namens Apple Search:

  • ein Crawler(Erkundungsroboter) zur Erkundung der Websites von Seite zu Seite

  • dieErstellung des Seiteninhalts wie ein Internetnutzer
  • den Aufbau eines Index (unter Beachtung der Indexierungsvorgaben der Meta-Robots-Balance)
  • des Faktoren für die Positionierung :

    - Engagement der Nutzer gegenüber den Forschungsergebnissen

    - Pertinenz der Seiten im Verhältnis zu den Abfragen

    - Anzahl und Qualität der Links, die von anderen Seiten im Internet stammen

    - Personalisierung durch die Lokalisierung des Nutzers

    - Merkmale der Konzeption der Website

  • und ein offizieller Name: Apple Search

L'ensemble de ces éléments désigne donc clairement un moteur de recherche. Aber ist er auch geeignet, um sich an den gesamten Markt zu wenden und die Akteure vor Ort zu unterstützen? Man kann dies ausschließen, denn Apple schreibt in seiner Dokumentation, dass "Applebot von Produkten wie den Suggestionen Siri und den Suggestionen Spotlight verwendet wird" und keine weitere Mitteilung zu diesem Thema macht.

Soll man SEO für die Apple-Suche vorziehen?

Generell gilt, dass die verschiedenen Recherchemethoden sehr unterschiedlich funktionieren und zu einem ähnlichen Ergebnis führen. Die besten Web-Seiten für die Anforderungen ihrer Nutzer vorschlagen. Wenn es sie gibt, sind die Unterschiede minimal, und man kann davon ausgehen, dass eine für Google optimierte Website zu 95% für andere Suchmaschinen optimiert ist. Das gilt auch für den Fall, dass Apple Search zu einem eigenständigen Suchdienst wird.

Genauer gesagt ist die Apple-Suche eher eine Technologie, die die Geräte des Apple-Ökosystems ergänzt, als dass sie ein echter Motor ist. Sie bietet zum Beispiel keine übersichtlichen Ergebnisseiten, in denen die Webseiten für eine Suchanfrage klassifiziert werden. Kurz gesagt, Apple Search ist kein Konkurrent von Google, das mit seinen 20 Jahren Entwicklung, der Relevanz seiner Ergebnisse und seiner Rolle als Marktführer noch viele Jahre vor ihm liegt.