Der Aufstieg von AI in Unternehmen vollzieht sich auf zwei Ebenen: Verbesserung der individuellen Produktivität durch Aufgabenagenten und Neudefinition kollektiver Arbeitsabläufe durch Workflow-Agenten. Während diese Innovationen Effizienzgewinne versprechen, bringen sie auch strukturelle Herausforderungen mit sich. Ohne eine gut durchdachte Strategie riskieren Unternehmen eine unkontrollierte Ausbreitung von Agenten und kritische betriebliche Abhängigkeiten.
- Ebene 1: Aufgabenagenten - eine neue unsichtbare Arbeitskräfteebene
Task Agents (oder Interface Agents) werden direkt in die Arbeitsplätze integriert und beschleunigen die Ausführung je nach Rolle und Aufgabe um 5 bis 30 %. Auf diese Weise entsteht an jedem Arbeitsplatz eine implizite "n-1"-Hierarchie, die effektiv eine unsichtbare, aber wirkungsvolle Erweiterung der Belegschaft darstellt.
Ohne Governance werden Unternehmen jedoch mit einer chaotischen Explosion von Agenten konfrontiert, ohne dass sie die Qualität, den Ressourcenverbrauch oder die Redundanz überwachen können. Dies führt zu einem Schattenmanagement-Phänomen - vergleichbar mit der Möglichkeit für Mitarbeiter, Assistenten ohne Aufsicht der Personalabteilung einzustellen, weil die Kosten vernachlässigbar sind und die Bereitstellung sofort erfolgt.
- Ebene 2: Workflow-Agenten - Geschäftsprozesse neu verdrahten
Workflow-Agenten gehen über die Optimierung einzelner Aufgaben hinaus und überarbeiten ganze Prozesse, die mehrere Teams und Funktionen umfassen. Diese Multi-Agenten-Systeme sind so konzipiert, dass sie die Prozessgeschwindigkeit erhöhen, die Kosten senken und die Zuverlässigkeit verbessern.
Dies birgt jedoch ein neues Risiko: Die Delegation kritischer Prozesse an autonome Agenten kann zu betrieblichen Schwachstellen führen. Wenn diese Agenten ausfallen oder aufgrund technologischer Veränderungen, gesetzlicher Vorschriften oder interner Fehlanpassungen nicht mehr arbeiten können, kann der gesamte Geschäftsprozess zusammenbrechen.
Um ein Chaos zu vermeiden und eine nachhaltige Einführung zu gewährleisten, müssen sich Unternehmen auf zwei Grundpfeiler konzentrieren: eine zentralisierte Agentenverwaltungsplattform und einen robusten Governance-Rahmen.
- Eine zentralisierte AI
Die Unternehmen müssen eine spezielle AI einrichten - das "HR-System" für diese neue Belegschaft. Diese Plattform muss sicherstellen:
- Zentralisierung vonData und API-Zugang: Eine strukturierte, sichere Umgebung, in der Agenten effizient arbeiten können.
- Überwachung und Leistungsbeobachtung: Tools zur Überwachung der Zuverlässigkeit von Agenten, zur Erkennung von Ausfällen und zur Verwaltung des Ressourcenverbrauchs.
- Wiederverwendbarkeit von Vermögenswerten: Ein Rahmen, der die redundante Erstellung von Agenten verhindert, indem bestehende Modelle genutzt werden, bevor neue entwickelt werden.
- Ein Governance-Modell für die AI
Jensen Huang (CEO von NVIDIA) stellt sich vor, dass die IT-Abteilung zur "IT-Abteilung für AI " wird, aber die Governance muss über die IT-Abteilung hinausgehen. Genauso wie die Verantwortung für die Personalabteilung von mehreren Managern gemeinsam getragen wird, muss auch die Steuerung von Agenten verteilt werden.
Wichtige Fragen müssen geklärt werden:
- Wer überwacht die Leistung und das Lebenszyklusmanagement von Agenten?
- Wie können Unternehmen Skalierbarkeit sicherstellen, ohne die IT-Teams aufzublähen?
- Welche Entscheidungsgrundlagen bestimmen den Einsatz und die Entwicklung von Agenten?
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Agilität und Kontrolle ist von entscheidender Bedeutung. Eine Überregulierung erstickt die Innovation, während eine unkontrollierte Ausbreitung zu Ineffizienz und Sicherheitsrisiken führt.
Die Integration von AI ist nicht nur ein technologisches Upgrade, sondern auch eine organisatorische Umstellung. Ohne Struktur droht Unternehmen digitale Anarchie mit unverbundenen Agenten, die in Silos arbeiten. Durch die Implementierung einer zentralen Verwaltungsplattform und eines skalierbaren Governance-Modells können Unternehmen das volle Potenzial von AIausschöpfen und gleichzeitig die Kontrolle behalten. Die Zukunft der Unternehmenseffizienz liegt nicht nur in der AIin der Beherrschung der Orchestrierung eines intelligenten, agentengesteuerten Ökosystems.
Erfahren Sie mehr über die neueste Entwicklung der AI , indem Sie unseren Newsletter Gen AI abonnieren .