Seit Ende 2022 erlebt der Bereich der generativen Artificial Intelligence einen Aufschwung. Diese neue Dynamik in der Branche bedeutet, dass die meisten großen Marken, die von Artefact unterstützt werden, nun die Integration dieser Technologien in ihre Geschäftsanwendungen in Betracht ziehen, um den Wettlauf um Effizienz und Akzeptanz bei ihren Kunden und Mitarbeitern zu gewinnen. Der Reifegrad ist jedoch unterschiedlich: Nur wenige Unternehmen haben Anwendungsfälle gestartet (60 % haben Projekte initiiert, etwa 26 % haben POCs gestartet), und nur 3 % haben sie bereits industrialisiert. Wie werden generative AI Technologien einen signifikanten und unmittelbaren Einfluss auf das Geschäft der Unternehmen haben?
Zahlen - Juni 2023
Ein technologischer Wandel beschleunigt die Nutzung von AI durch Unternehmen
In den letzten sechs Monaten haben die Akteure im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz einen Marathon hingelegt und immer wieder große Fortschritte in diesem Bereich angekündigt. Von Web-Giganten wie Microsoft mit Open AI, Google mit PaLM, Amazon mit Bedrock und Meta mit LLama bis hin zu Open-Source-Entwicklern bieten viele generative AI Akteure Technologien an, die Innovationen in Geschäftsanwendungen vorantreiben. GPT integriert beispielsweise die Suchmaschine Bing und die Office-Suite von Microsoft, während alle Google-Produkte von PaLM 2 profitieren werden. Amazon und Meta beginnen damit, ihre generativen AI in ihre Werbeprodukte zu integrieren. Und das jüngste Aufkommen von Hunderten von Open-Source-Lösungen erleichtert Entwicklern aus allen Bereichen den Zugang zu dieser Art von Technologie.
Nicht alle Akteure verfolgen den gleichen strategischen Ansatz. Einige, wie Open AI, konzentrieren sich auf die Ultra-Performance ihres Modells, während andere Akteure wie Google auch leichtere - aber effektive - Versionen ihrer Algorithmen entwickeln. Diese Versionen sind effizienter für die lokale Integration auf den Geräten der Nutzer (Mobiltelefone, Desktops, angeschlossene Lautsprecher) sowie in spezialisierter "Business"-Software.
Dieses dynamische Ökosystem fördert die Nutzung der generativen AI sowohl in B2C- als auch in B2B-Märkten. Für Unternehmen ergeben sich daraus neue Möglichkeiten, ihre Leistung sowie die ihrer Mitarbeiter und Kunden zu maximieren. Einem aktuellen Bericht von Goldman Sachs zufolge könnte diese Technologie die Arbeitsproduktivität und das BIP der USA in den nächsten zehn Jahren um 7 % steigern.
Vier Kategorien von Anwendungen auf der Grundlage generativer AI zur "Ergänzung" von Geschäftsabläufen
Der Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz in der gesamten Wertschöpfungskette ist nicht neu, aber er wird jetzt demokratisiert und vervielfacht. Für einige große Marken und die AI Dienstleistungsunternehmen, die sie unterstützen, werden bereits Anwendungsfälle entwickelt und in der Testphase eingesetzt.
Obwohl die Möglichkeiten grenzenlos sind und die Anwendungen von den geschäftlichen Erfordernissen abhängen, lassen sich diese Hauptanwendungen in vier Kategorien einteilen.
Die erste betrifft die Zugänglichkeit von zuvor komplexen data für Rollen mit wenig oder gar keinem data Analyse-Know-how. AI Fähigkeiten ermöglichen die Entwicklung intuitiver Werkzeuge, so dass Geschäftsanwender auf sehr große Mengen von data zugreifen, diese konsultieren und sortieren können und in Sekundenschnelle Dashboards und neue data erhalten. Jüngste Fortschritte in der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) machen es für diese Berufsgruppen noch einfacher, mit data zu interagieren. Spezialisierte Software in Bereichen wie Finanzen, Marketing oder Logistik kann so durch generative Funktionen "erweitert" werden, die sich wiederholende und/oder zeitaufwändige Aufgaben automatisieren, um diese Rollen bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Artefact So können sich die Vertriebsteams eines Dienstleistungsunternehmens auf eine Lösung zur Lead-Qualifizierung verlassen, die die Absichten von Kunden und Interessenten durch die Erkennung von Signalen in sehr großen Mengen von data ermittelt. Internationale Einzelhändler können auch ihre Lagerbestände besser verwalten und ihre Preispolitik optimieren, indem sie zahlreiche Parameter miteinander vergleichen, um die Ursachen für Umsatzsteigerungen oder -rückgänge bei einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Kategorie besser zu verstehen.
Die zweite betrifft die Beziehung des Unternehmens zu seinen verschiedenen Zielgruppen. Wir arbeiten mit einer Reihe von Marken zusammen, um Chatbots und Callcenter zu entwickeln, die auf der generativen Website AI basieren, um auf Kundenanfragen auf relevantere und personalisiertere Weise zu reagieren, und zwar während Interaktionen, die einem Gespräch zwischen zwei Menschen ähneln. Aus diesen Gesprächen können auch Erkenntnisse gewonnen werden, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Anrufer der Marke besser zu verstehen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Die dritte Kategorie, die heute schon weit verbreitet ist, ist die Inhaltserstellung. Es handelt sich um eine schnell wachsende Anwendung zur Entwicklung und Anpassung von Texten, Bildern und Tönen für die Marketingaktivitäten von Unternehmen: Website-Inhalte, Produktblätter, Mailings, Werbung, Präsentationen usw. Wir arbeiten zum Beispiel an einem "Content Supercharger"-Projekt für einen Automobilkonzern. Diese Lösung nutzt die herstellereigene Website data und die fortschrittliche Überwachung sozialer Netzwerke, um die Produktion personalisierter Inhalte für die Marke zu steigern. Kreativprofis können sich nun von zeitraubenden Aufgaben, wie der Anpassung von Konzepten, befreien und sich auf ihren Mehrwert konzentrieren: Ideenfindung und Strategie.
Die vierte wichtige Anwendung ist die Verbesserung der Effizienz bereits bestehender Modelle oder Logistikprozesse. So verfügen beispielsweise Unternehmen im Allfinanzsektor in der Regel über mehrere Algorithmen zur Risikovorhersage oder Betrugserkennung. Diese Werkzeuge interpretieren die verschiedenen Signale, die sie auffangen, möglicherweise nicht gleich. In solchen Situationen sollten menschliche Agenten in der Lage sein, schnell und einfach Entscheidungen zu treffen. An dieser Stelle kann eine generative Ebene AI eingefügt werden, um die Gründe, die die ursprünglichen Algorithmen zu ihren Schlussfolgerungen geführt haben, in einer für den Menschen verständlichen Weise zusammenzufassen.
Ein Aufruhr, der die Wirtschaft und die Organisationen erschüttert
Wir stehen erst am Anfang einer Revolution in der Nutzung, nicht nur im Alltag, sondern auch bei Geschäftsanwendungen. Die generative künstliche Intelligenz ist so intuitiv und einfach zu bedienen, dass sie bald auch in Unternehmen eingesetzt werden wird, um eine zu große Kluft zwischen der privaten und der beruflichen Nutzung zu vermeiden.
Die gesamte geschäftliche Wertschöpfungskette wird davon betroffen sein, und obwohl wir uns noch im Anfangsstadium befinden, sind die ersten Integrationen bereits sehr vielversprechend. Um heute das Beste daraus zu machen und sich auf die Zukunft vorzubereiten, müssen die Marken in diesem Bereich schnell an Reife gewinnen. Um die technischen, ökologischen und ethischen Herausforderungen zu meistern, die AI mit sich bringt, müssen sie neue Funktionen einstellen und Mitarbeiter akkulturieren, die richtigen AI-generierenden Technologien auswählen, eine angemessene Governance einrichten, Anwendungsfälle mit den Geschäftsbereichen identifizieren und die Transparenz, Ethik und Umweltverträglichkeit der entwickelten Anwendungen sicherstellen.