NEUIGKEITEN / AI TECHNOLOGIE
ArtefactDie besten Tipps für die Einrichtung eines AI Labors
Warum ein AI einrichten?
Was ist ein AI ?
AI beschleunigen die Wertschöpfung durch die Definition von AI . Ein AI bringt zusammen:
- Multidisziplinäre Fähigkeiten: Experten, die sowohl geschäftsorientiert (Product Owner, Business Owner usw.) als auch technischdata Scientist, data Engineer, data Architect usw.) sind und zusammenarbeiten, um Anwendungsfälle zu realisieren.
- Methodologien: Design Thinking und Agile. Dies ermöglicht einen schnellen Übergang von der Idee zum Konzept, vom Konzept zum Prototyping, vom Prototyping zur Produktion und von der Produktion zum Einsatz in großem Maßstab
- Technologien: Werkzeuge, die die Entwicklung effizienter und skalierbarer technischer Lösungen ermöglichen
Die wichtigsten Themen
Initiativen für Artificial intelligence sind oft über das gesamte Unternehmen verstreut. Die meisten befinden sich in der Phase des Konzeptnachweises (PoC) und bringen letztlich keinen Nutzen.
Diese PoCs sind selten Teil einer umfassenderen Strategie, was bedeutet, dass der potenzielle Wert ungenutzt bleibt.
AI stehen vor zwei großen Herausforderungen:
- Skalierbare Wertschöpfung durch intelligente Priorisierung von Anwendungsfällen, Beschleunigung ihrer Industrialisierung und Skalierung
- Förderung des Wissensaustauschs und Verbesserung der Fähigkeiten der Mitarbeiter.
ArtefactDie besten Tipps für die Einrichtung eines AI Labors
#1 Wählen Sie die richtigen Anwendungsfälle
Ausgewogenheit zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen und unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen.
Setzen Sie auf Quick Wins - sowohl um einen echten Mehrwert zu gewährleisten als auch um die Umsetzung zu erleichtern. Es ist wichtiger, dass die ersten Anwendungsfälle erfolgreich sind, als dass sie den größten Wert liefern.
Seien Sie pragmatisch - wählen Sie die technisch und organisatorisch einfachste Option (wählen Sie Anwendungsfälle mit den geringsten Reibungsverlusten).
#2 Organisieren Sie Funktionsteams
Bilden Sie agile Teams, die jeweils für ein wichtiges Geschäftsproblem zuständig sind und sich an einem KPI orientieren. Ein Einzelhändler könnte zum Beispiel ein agiles Leistungsteam für die Filiale und ein agiles Leistungsteam für die Lieferkette bilden.
Unterteilen Sie diese agilen Teams in Funktionsteams, die jeweils für ein Teilproblem zuständig sind. Das agile Supply-Chain-Team kann beispielsweise in ein Team für Verkaufsprognosen, ein Team für die Automatisierung von Lagerarbeiten usw. unterteilt werden.
#3 Die Komplexität herunterbrechen
Unterteilen Sie jedes Teilproblem in grundlegende Untereinheiten.
Ein Beispiel: Das für die Umsatzvorhersage zuständige Team ist zunächst an der Vorhersage des Absatzes von Obst und Gemüse interessiert, genauer gesagt an der Vorhersage des Tomatenabsatzes.
#4 Fertigkeiten aufbauen
Einführung von Prozessen, die den Austausch von Wissen und Fähigkeiten fördern, zum Beispiel:
- Technische Gespräche: Organisation wöchentlicher Veranstaltungen für das Feedback eines Teams zu einem bestimmten Thema (ein Tool, eine Herausforderung usw.)
- Paarweise Programmierung: Bildung von Paaren innerhalb der Feature-Teams, die gemeinsam an demselben Code arbeiten
Einrichtung einer Laborakademie zur Durchführung eines Schulungsprogramms innerhalb des Labors.
#5 Skalierbar machen
Sie sind in der Lage, die Kapazität von Laborteams schnell zu erhöhen, indem Sie Funktionsteams hinzufügen oder neue Funktionsteams bilden.