Die Souveränität derArtificial Intelligence AI) ist nicht länger ein theoretisches Konzept - sie ist zu einer entscheidenden Priorität für Unternehmen und Regierungen weltweit geworden. Am 30. Januar 2024 fand auf dem Unlimitrust-Campus eine dynamische Konferenz statt, auf der einige der klügsten AI der AI zusammenkamen, um die Komplexität und die Chancen der AI zu erörtern. In Zusammenarbeit mit Mistral nahmen an der Veranstaltung Vordenker aus Wissenschaft, Industrie und Regierung teil, die sich alle auf eine dringende Frage konzentrierten: Wie können wir die transformative Kraft der AI nutzen und gleichzeitig die Kontrolle über data, Infrastruktur und Vorschriften behalten?
Zu den namhaften Rednern gehörten Timothée Lacroix, CTO und Mitbegründer von Mistral; Guillaume Bour, Head of Enterprise EMEA bei Mistral; Prof. Marcel Salathé von der EPFL; Marc Stampfli, Business Director für die Schweiz; Jan Kerschgens, AI Initiative Lead bei Innovaud; Rémi Sabonnadiere und Stéphanie Trang, Partner bei Artefact; und David Ruau, Head of Business Alliance Drug Discovery bei NVIDIA. Ihre Erkenntnisse boten einen umfassenden Blick auf die Zukunft der AI in Europa und darüber hinaus.
Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Erkenntnissen der Veranstaltung und zeigt auf, warum AI wichtig ist, welche Herausforderungen sie mit sich bringt und wie Unternehmen skalierbare, souveräne AI entwickeln können.
AI : Warum es ein brisantes Thema ist?
AI verändert die Industrie in einem noch nie dagewesenen Tempo, aber mit diesem Wandel wächst auch der Bedarf an Souveränität. Rémi Sabonnadière hat dies treffend formuliert und definiert AI als:
"Die Fähigkeit einer Nation oder eines Unternehmens, ihre AI , data und Vorschriften unabhängig zu kontrollieren und zu regeln, um sie mit ihren eigenen Prioritäten, Werten und Sicherheitsbedürfnissen in Einklang zu bringen."
Für Unternehmen geht die AI über die Einhaltung von Vorschriften und data hinaus - es geht um strategische Unabhängigkeit. Ohne Souveränität laufen Unternehmen Gefahr, zu sehr von externen AI abhängig zu werden, Preisschwankungen ausgesetzt zu sein und anfällig für sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen zu werden. Souveränität gibt Unternehmen die Freiheit, AI im Einklang mit ihren langfristigen Zielen auszuwählen, anzupassen und zu skalieren.
Die wichtigsten Herausforderungen für die Souveränität
- Abhängigkeit von AI
- Was passiert, wenn große AI ihre Preismodelle ändern oder den Zugang beschränken?
- Können Multi-LLM-Strategien (Large Language Model) ebenso üblich werden wie Multi-Cloud-Lösungen, um Abhängigkeitsrisiken zu mindern?
- Ist quelloffene AI der Schlüssel zum Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Leistung?
- Das Data
- Wo sollten sensible data gespeichert und verarbeitet werden, um Sicherheit und Compliance zu gewährleisten?
- Wer kontrolliert den Zugang zu diesen data, und wie können Governance-Modelle die Privatsphäre schützen, ohne die Innovation zu behindern?
- Die Rechenschranke
- Die AI erfordert eine erhebliche Rechenleistung. Sollten Unternehmen in eigene GPUs und On-Premise-Lösungen investieren?
- Wie können Unternehmen die Kosten für die eigene Infrastruktur mit dem Bedarf an skalierbarer AI in Einklang bringen?
Der Stand von Governance AI: Einblicke von Mistral
In einer fesselnden Präsentation gab Guillaume Bour von Mistral eine Insider-Perspektive auf die sich schnell entwickelnde AI . Er hob die Entwicklung der AI hervor und betonte, dass frühe Anwender bereits erhebliche Gewinne verzeichnen:
- Steigerung der Mitarbeiterproduktivität um mehr als 20 % durch AI Automatisierung.
- Erhebliche Kostensenkungen in den Bereichen Kundenservice, Betrieb und Wissensmanagement.
- Schnellere, data Entscheidungsfindung durch fortschrittliche AI .
Bour betonte, dass Unternehmen, die AI frühzeitig integrieren, nicht nur ihre Effizienz verbessern, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil erlangen, der ihre Marktposition für die kommenden Jahre bestimmen könnte.
AI: Der Wandel zu skalierbaren und souveränen Lösungen
Eine der herausragenden Sitzungen, die von Marc Stampfli geleitet wurde, konzentrierte sich auf den Aufstieg von AI vor Ort. Da Unternehmen mit data und unvorhersehbaren Kosten im Zusammenhang mit AI von Drittanbietern zu kämpfen haben, bietet AI vor Ort eine überzeugende Alternative.
Warum AI?
- Schneller und sicherer: Die lokale Verarbeitung sensibler data verringert die Abhängigkeit von externen Anbietern und erhöht die Sicherheit.
- Vorhersagbare Kosten: On-Premise-Lösungen beseitigen die Unsicherheiten der API-Preismodelle von Cloud-basierten AI .
- Anpassung: Unternehmen können AI auf ihre spezifischen Branchenanforderungen abstimmen und so eine bessere Leistung und Relevanz gewährleisten.
Stampfli betonte, dass es bei AI nicht nur um Kontrolle geht, sondern um die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die Innovationen vorantreiben und gleichzeitig sensible Daten schützen.
Live-Interview: Die Zukunft der AI in der Schweiz
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war ein Live-Interview mit Prof. Marcel Salathé von der EPFL und Jan Kerschgens, AI Initiative Lead bei Innovaud. Sie erörterten die einzigartige Position der Schweiz im globalen AI und betonten die starken Forschungsgrundlagen, innovativen Start-ups und soliden data des Landes.
Salathé wies darauf hin, dass die Schweiz mit ihrem dezentralen Governance-Ansatz ein ideales Umfeld für die Erprobung und Skalierung souveräner AI darstellt. Kerschgens schloss sich dem an und hob Initiativen hervor, die AI unterstützen und gleichzeitig die strikte Einhaltung von data gewährleisten.
Erzählung: Der Weg zur AI in Europa
Die Veranstaltung endete mit einer dynamischen Diskussionsrunde, an der Stéphanie TrangArtefact), David Ruau (NVIDIA) und andere Branchenführer teilnahmen. Sie diskutierten über die Zukunft der AI in Europa und erörterten Themen wie:
- Die Rolle der AI bei der Förderung der Unabhängigkeit.
- Strategien für die Einführung von Multi-LLMs, um die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu vermeiden.
- Das Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung in der sich entwickelnden europäischen AI .
Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion war die Bedeutung der Zusammenarbeit über Branchen und Grenzen hinweg. Souveränität bedeutet nicht Isolation, sondern die Schaffung von Rahmenbedingungen, die eine sichere, ethische und innovative AI ermöglichen.
Schlussfolgerung: Das Gebot der AI
Die Veranstaltung von Unlimitrust Campus & Mistral machte eines deutlich: AI ist nicht nur ein Schlagwort - sie ist eine strategische Notwendigkeit. Da AI immer stärker in den Geschäftsbetrieb und die Entscheidungsfindung integriert wird, müssen Unternehmen proaktive Schritte unternehmen, um die Kontrolle über ihre data, Infrastruktur und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.
Entdecken Sie die Veranstaltung im Video: