Auf dem HubDay Data & AI im April 2023 präsentierten Brieuc Le Bars, Direktor der CodePhenix Association, und Vincent Luciani, Mitbegründer und CEO von Artefact, ihre innovative Lösung für die berufliche Wiedereingliederung von Häftlingen. Die Anwendung VictorIA nutzt die generative AI , um Häftlingen beim Verfassen personalisierter Bewerbungsschreiben zu helfen.
Generative AI und Reintegration, die Entstehung einer Zusammenarbeit
Die Wiedereingliederung von Strafgefangenen in die Gesellschaft stellt in Frankreich eine große Herausforderung dar. Die derzeitige Wiedereingliederungsquote im ersten Jahr nach der Entlassung aus dem Gefängnis liegt bei nur 16 %. Dies gibt Anlass zur Sorge, ob das Strafvollzugssystem in der Lage ist, Gefangene darauf vorzubereiten, ihren Platz in der Gesellschaft wieder einzunehmen und ihr Leben auf stabile und autonome Weise neu zu gestalten.
Die Beschäftigung spielt eine entscheidende Rolle im Wiedereingliederungsprozess. Wenn ehemalige Häftlinge Zugang zu einer Beschäftigung erhalten, haben sie die Chance, sich vollständig in die Gesellschaft zu integrieren, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und ihre berufliche Identität wiederherzustellen.
"Wir bei CodePhenix glauben, dass die Rückkehr ins Arbeitsleben eine der Säulen der Wiedereingliederung ist. Sie ist das Tor zu Wohnraum, Zugang zu Rechten, Gesundheit, Familie und mehr. Dennoch finden nur 16 % der Haftentlassenen in ihrem ersten Jahr außerhalb der Mauern einen Job."Brieuc Le Bars, Direktor, CodePhenix Association
Der Verein CodePhenix investiert aktiv in die berufliche Wiedereingliederung ehemaliger Strafgefangener und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Möglichkeiten, die der digitale Sektor bietet. Durch maßgeschneiderte Schulungsprogramme und persönliche Unterstützung hilft der Verein den Haftentlassenen, sich die Fähigkeiten anzueignen, die sie für den Erfolg in diesem sich ständig weiterentwickelnden Bereich benötigen. CodePhenix bereitet die Kandidaten auf Beschäftigungsmöglichkeiten in aufstrebenden Branchen und einen nachhaltigen Wiedereinstieg in das Berufsleben vor.
Artefact setzt sich seinerseits für die Demokratisierung von data ein. Das Unternehmen nutzt sein fundiertes Wissen über generative AI , um die berufliche Wiedereingliederung von Häftlingen zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit CodePhenix entwickelt Artefact innovative technologische Werkzeuge, die ehemaligen Gefangenen neue Zukunftschancen eröffnen sollen. Die generative Methode AI bietet ein vielversprechendes Potenzial, um diese Personen zu befähigen, indem sie übertragbare Fähigkeiten ermittelt und den Zugang zu Arbeitsplätzen erleichtert, die ihrem Profil entsprechen.
Vorteile der generativen AI für das Verfassen von Anschreiben
Dank ihrer Fähigkeiten zur Verarbeitung natürlicher Sprache und zur Texterstellung analysiert die GenAI-Technologie die von den Häftlingen zur Verfügung gestellten Informationen und erstellt Anschreiben, die an ihr Profil und die gewünschte Stelle angepasst sind - und das alles unter Berücksichtigung der Konventionen und Erwartungen der Arbeitgeber.
"Wir haben daran gearbeitet, eine Art erweiterten virtuellen sozialen Assistenten zu entwickeln, der den Insassen personalisierte Fragen stellt, um ihre Motivationen, ihre Welt und die Bildungs- und Berufsumgebungen, die sie bereits erlebt haben, zu verstehen. Diese Informationen werden dann mit den Merkmalen der Stellenbeschreibung abgeglichen, um automatisch ein Anschreiben zu erstellen."Vincent Luciani, Geschäftsführer, ARTEFACT
Generative AI bietet drei konkrete Vorteile für das Verfassen von Anschreiben. Erstens standardisiert es das Verfassen von Anschreiben, indem es vordefinierte Vorlagen anbietet und die Nutzer bei der Struktur und dem Inhalt ihres Anschreibens anleitet. Dies gewährleistet die Konsistenz der erstellten Dokumente.
Zweitens löscht die Technologie automatisch Rechtschreib- und Grammatikfehler, was die Qualität des Anschreibens verbessert und die Glaubwürdigkeit der Bewerber erhöht.
Drittens können die Nutzer dank der Interaktivität der GenAI-basierten Anwendung auch personalisierte Vorschläge und relevante Ratschläge zur Verbesserung ihrer Bewerbungen erhalten. Die Insassen profitieren von einer persönlichen Unterstützung bei ihrem Schreibprozess, die ihnen hilft, ihre Fähigkeiten und ihre Motivation effektiv darzustellen.
Wie die VictorIA-Bewerbung funktioniert und wie Insassen daran beteiligt sind
VictorIA verfügt über eine interaktive, intuitive Schnittstelle, die das Verfassen von Anschreiben erleichtert.
Die Bewerbung basiert auf einem Frage-Antwort-Verfahren und einem generativ geführten Schreibprozess AI. Personen, die sich in der beruflichen Wiedereingliederung befinden, werden aufgefordert, eine Reihe von Fragen zu ihren beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten, Motivationen und Zielen zu beantworten. Diese Antworten ermöglichen es der Anwendung, ein personalisiertes, strukturiertes Anschreiben zu erstellen, das auf die Ziele der jeweiligen Person zugeschnitten ist. Sie bietet auch Vorschläge für Sätze und Formulierungen, um den Inhalt des Anschreibens zu bereichern, und ermöglicht es den Benutzern, den generierten Text zu personalisieren und zu ändern.
Um diese Ergebnisse zu erzielen, umfasst der VictorIA-Prozess die Erfassung personalisierter Bewerber data, die Erstellung von Anschreiben und die Orchestrierung von Aktionen mithilfe der Open-Source-Technologie LangChain, die die Orchestrierung auf der Grundlage von GPT verwaltet. Diese neue Technologie verwendet eine geschlossene API, Microsoft Azure, um die Sicherheit der privaten Daten der Bewerber zu gewährleisten data. Der Einsatz von Prompt-Engineering (der Prozess des Entwerfens und Erstellens von Prompts) löst das Problem des fehlenden Kontexts und vermeidet Halluzinationen und Verzerrungen bei den generierten Antworten.
"Ein großer Teil der Anwendung wird von unseren Lernenden entwickelt, den Menschen, die wir bei CodePhenix in der Webentwicklung ausbilden. Sie werden ihre Fähigkeiten in interessanten Technologien wie komplexen API-Abfragen und der Verwendung des ReactJS-Frameworks ausbauen können. Und für uns ist das eine echte Chance."Brieuc Le Bars, Direktor, CodePhenix Association
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Wiedereinsteiger aktiv an der Entwicklung und Programmierung der Anwendung beteiligt waren. Das Projekt richtete Workshops und Schulungen ein, in denen die Teilnehmer ihr Fachwissen und ihre Ideen einbringen konnten, um die Anwendung nach ihren Bedürfnissen und Vorlieben zu gestalten. Dieser partizipative Ansatz fördert ihre Autonomie im Prozess der beruflichen Wiedereingliederung und stärkt ihr Engagement für das Projekt.
Generative AI in der beruflichen Wiedereingliederung: Zukunftsperspektiven
Das Generative AI bietet konkrete Unterstützung für Personen in der Wiedereingliederung, die beim Verfassen eines Anschreibens vor einem "leeren Blatt" stehen. Durch auf ihr Profil zugeschnittene Modelle und Anregungen können sie ihre Fähigkeiten und ihre Motivation klar und überzeugend zum Ausdruck bringen.
VictorIA optimiert auch den Zeitaufwand für Sozialarbeiter und Wiedereingliederungshelfer. Durch die Automatisierung bestimmter Aufgaben, wie z. B. das Verfassen von Briefen, ermöglicht es die Anwendung den Fachleuten, sich mehr auf die persönliche Betreuung der Gefangenen zu konzentrieren.
Ein weiterer wichtiger Vorteil des Einsatzes von generativen AI ist die Förderung des Vertrauens und der Selbstständigkeit der zukünftigen Bewerber. Indem man sie aktiv in den Schreibprozess einbezieht und ihnen Werkzeuge zur Verfügung stellt, um qualitativ hochwertige Anschreiben zu verfassen, stärkt das generative AI ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeit, sich potenziellen Arbeitgebern gegenüber positiv zu präsentieren.
Wie geht es weiter? Sicherstellung der Nutzung von VictorIA in Justizvollzugsanstalten, in denen der Internetzugang begrenzt oder nicht vorhanden sein kann. Eine Anpassung für die Nutzung ohne Internetanschluss muss in Betracht gezogen werden. Dies bedeutet, dass eine Offline-Version der Anwendung entwickelt werden muss, die auf lokalen Servern gespeichert oder in spezielle Geräte integriert wird.
Das Projekt zur beruflichen Rehabilitation, das von CodePhenix und Artefact eröffnet vielversprechende neue Perspektiven für den Einsatz generativer Methoden AI zur Verbesserung der Beschäftigungsquote ehemaliger Strafgefangener und zur Schaffung neuer Chancen für ihre Zukunft.