Die im November 2017 gestartete Orange Bank bietet Bankdienstleistungen an, die nativ auf die mobile Nutzung ausgerichtet sind, sodass die Kunden alle Vorgänge selbstständig über ihre App abwickeln können.

Kontext und Herausforderungen

Die im November 2017 gestartete Orange Bank bietet Bankdienstleistungen an, die nativ auf die mobile Nutzung ausgerichtet sind, sodass die Kunden alle Vorgänge selbstständig über ihre App abwickeln können.

Das Angebot umfasst nicht nur alle grundlegenden Bankdienstleistungen, sondern auch viele innovative Funktionen und Premium-Angebote, darunter ein spezielles Paket für Familien und ein Fintech-Angebot für Geschäftsleute. Die Orange Bank hat insgesamt 1,2 Millionen Kunden in Europa.

Die Orange Bank kombiniert die digitale Präsenz über Mobiltelefon und Internet mit dem menschlichen Kontakt über die Orange Boutiquen. Dieses Modell ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Neobanken. Mehr als 2.000 qualifizierte Vertriebsmitarbeiter begleiten die Kunden in über 300 Orange Shops. Die Bestätigung der Kontoeröffnung unterliegt einer Nutzungskontrolle, die ausserhalb der Anwendung durchgeführt wird.

Für diese mobile Bank bestand die Marketing-Herausforderung darin, die Verwaltung des Abonnementprozesses von Anfang bis Ende über einen gemischten Web- und Anwendungspfad zu ermöglichen.

Implementierung

Durch die Zusammenarbeit mit Artefact, einem GMP- und GCP-zertifizierten Partner (Google Marketing Platform und Google Cloud Platform), erreichte die Orange Bank ihr Steuerungsziel in nur einem Jahr, dank der schnellen Umsetzung der folgenden Projekte:

  • Migration zu Google Marketing Platform und Google Cloud Platform
  • Umgestaltung und Anreicherung der gesammelten data :

    - Neugestaltung der Datenebene,

    - Definition von Tracking-Plänen, insbesondere für die Kompatibilität mit dem neuen Google Analytics,

    - Hinzufügen von Variablen und Sicherung von Abstimmungs-IDs.

  • Konsolidierung von werbe- und standortorientierten digitalen Angeboten data,
  • Konsolidierung von Web und CRM data,
  • Einführung des neuen Google Analytics, um geräteübergreifende Anwendungsfälle zu behandeln,
  • Anbindung von Media Buying Plattformen an Google Analytics.

Dieser Einsatz ermöglichte es der Orange Bank,:

  • Aktivieren Sie Ihre App-Zielgruppen im Web-Universum, dank der Deduplizierung von Google Analytics 4 App- und Web-Zielgruppen,
  • Ermöglichen Sie targeting von "ähnlichen Nutzern" mit Ausschluss von Bestandskunden,
  • Verbesserung der Ausschreibungsstrategien,
  • Überarbeitung der Lenkungs-KPIs, um sich auf hochwertige Produkte zu konzentrieren,
  • Verfeinern Sie die Zuordnungsanalysen,
  • Perspektiven für das Profil,
  • Internalisierung von SEA, dem profitabelsten Hebel,
  • Und aktivieren Sie neue Marketinghebel: Zugehörigkeit, Partnerschaften und Programmatic.

Neue Eigenschaften von Google Analytics und Google Analytics 4

Die neue Version von Google Analytics bringt wichtige Neuerungen für Marketer und Analysten. Sie bietet verbesserte geräteübergreifende Tracking-Funktionen, dupliziert Zielgruppen zwischen App- und Web-Umgebungen und verfügt über neue Funktionen, um bestimmte Aktivierungen zu automatisieren.

Das neue Google Analytics umfasst auch Funktionen für maschinelles Lernen, um audience Segmente auf der Grundlage von Nutzerbindung, Kaufabsicht usw. zu erstellen - Segmente, die geräteübergreifend ausgerichtet werden können.

Die Attribution ist auch geräte- und umgebungsübergreifend und ermöglicht ein dedupliziertes Reporting unabhängig vom Nutzergerät.

Mehr erfahren

Ergebnisse

Dank dieses Projekts und der Mobilisierung der interdisziplinären Teams der Orange Bank sowie der Teams von Artefact und Google liegen nun die Ergebnisse vor - und sie sind hervorragend:

  • Durch die Migration der Analytik wurde die Erfassung von data optimiert und die Zuverlässigkeit erhöht. Die Marketingteams können nun eigenständig Kampagnen analysieren und aktivieren. Die Stilllegung der früheren Analyselösung hat zu erheblichen Einsparungen bei den Lizenzkosten geführt.

  • Das Media-Tracking ist nun automatisiert; die Akquisitionshebel können von Anfang bis Ende überwacht werden. Das Ergebnis: eine deutliche Verbesserung der geräteübergreifenden Zielgruppen, bessere Konversionsraten und eine Neuverhandlung der Kosten pro Lead (CPL) mit Medienpartnern.

Die Akquisitionskosten für data-aktivierte Hebel sind um 25 % gesunken, und der Anteil der Premium-Abonnements an den Online-Abonnements hat sich verdoppelt.

Was kommt als Nächstes?

Die nächsten Projekte der Orange Bank in Bezug auf data Marketing und die Transformation der digitalen Medien sind die vertiefte Analyse des ROPO-Effekts (Research Online, Purchase Offline) und die weitere Verfeinerung der audience Segmentierung.

Besonderes Augenmerk wird auf die Propensity-Modellierung gelegt, d. h. auf die Vorhersage der Konversionsneigung von Interessenten, um den erforderlichen Werbedruck genau abstimmen zu können.

Im Laufe der Zeit will Orange Bank ihre internen und externen data Assets (2nd-Party-Partnerschaften) weiter ausbauen und ihre Medienentscheidungen auf immer ausgefeiltere Consumer Insights stützen.