Die Messlandschaft entwickelt sich ständig weiter, und die meisten Unternehmen passen sich an neue Möglichkeiten zur Nachverfolgung von data auf ihren Websites und Apps an. Google Analytics ist ein leistungsstarkes Tool, das Unternehmen und Organisationen dabei hilft, ihren Online-Verkehr und das Nutzerverhalten zu verfolgen und zu analysieren. Die neueste Version von Google Analytics, Google Analytics 4 (GA4), stellt eine bedeutende Veränderung gegenüber früheren Versionen dar und führt mehrere neue Funktionen und Möglichkeiten ein, die es für Unternehmen noch nützlicher machen, data in Wert zu verwandeln.
Vier Phasen, die bei der Migration auf GA4 zu beachten sind

1. Erkunden Sie
Die Erkundungsphase ist der Beginn der Migration zu GA4. Es ist der Moment, in dem Sie beginnen, Ihre zukünftigen Bedürfnisse zu erforschen und neue Anforderungen zu definieren. Wenn Ihr Unternehmen auf mehreren Märkten aktiv ist, ist es wichtig, Ihre KPIs zu definieren und die Anforderungen der lokalen Teams zu berücksichtigen. Diese Phase ist auch relevant, wenn Ihr Unternehmen klein und in einem Land ansässig ist, da es möglicherweise mehrere Interessengruppen und Produktverantwortliche gibt, die Google Analytics data täglich nutzen. Inzwischen sind Sie mit den Bedürfnissen aller Beteiligten vertraut; dies wird Ihnen helfen, zu beurteilen, wie data kurz- und langfristig genutzt werden wird. Auf der Grundlage der Ergebnisse Ihrer Untersuchung müssen Sie entscheiden, ob Sie einen zentralisierten oder dezentralisierten Ansatz für Ihren data Erfassungsrahmen wählen. Fragen, die Sie sich stellen sollten, sind unter anderem: "Sind meine geschäftlichen KPIs und Anforderungen in jedem Markt ähnlich?" und "Wie viel Personalisierung sollten wir bei der Einrichtung neuer GA4-Eigenschaften für jeden Markt zulassen?
2. Entwurf
Sobald die Erkundungsphase abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, zum Kernstück Ihrer Migration überzugehen: dem Design von GA4. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um Ihre data zu überdenken und Ihre Analysen neu zu gestalten, falls erforderlich. Ein Neustart mit einem neuen Tool ist die perfekte Gelegenheit, Ihre data Reife zu verbessern. Darüber hinaus ist die Neugestaltung Ihrer Analysestrategie auch eine Chance, die Art und Weise zu verbessern, wie Sie data sammeln, analysieren und darauf reagieren. Die Skalierbarkeit Ihrer data Infrastruktur ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Sie die Migration zu einem neuen Tool und das anschließende Wachstum Ihrer data Sammlung effektiv bewältigen können. Weitere Einzelheiten zu dieser Phase finden Sie im folgenden Abschnitt.
3. Annehmen
Während der Adoptionsphase ist es wichtig, eine Vertrauensbasis zu schaffen, um die Menschen zu ermutigen, GA4 zu übernehmen. Einige wichtige Überlegungen sind dabei zu beachten:
4. Verbessern Sie
Sobald die Einführung in Ihrer Organisation weit genug verbreitet ist, ist es an der Zeit, Feedback von Ihrer Community und den wichtigsten Interessengruppen einzuholen. Ziel ist es, Ihren data Erfassungsrahmen zu verbessern, Anpassungen vorzunehmen und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.
Diese Phase sollte dazu genutzt werden, die gesammelten Ereignisse zu aktualisieren, neue Untersuchungen zu erstellen und die GA4-Schnittstelle anzupassen. Eine regelmäßige Überprüfung hilft auch dabei, zu verstehen, wann neue Funktionen hinzugefügt werden sollten, die Ihnen helfen, die Vorteile der GA4-Modellierung voll auszuschöpfen, z. B. durch die Implementierung des Zustimmungsmodus.
Anpassung und Benennungskonventionen
Mit der Migration auf GA4 können Sie Ihrem Unternehmen einen Mehrwert verschaffen, indem Sie die Standardisierung übernehmen und gleichzeitig die Flexibilität haben, Ihre Einrichtung individuell anzupassen.
Standardisierung und Flexibilität sind wichtige Aspekte für Ihre data. Einerseits trägt die Standardisierung dazu bei, dass data einheitlich erfasst und analysiert wird, was zu zuverlässigeren und genaueren Erkenntnissen führt. Sie minimiert das Risiko von Fehlern oder Unstimmigkeiten in data, trägt dazu bei, den data Reifegrad der Organisation voranzutreiben und bringt Einheitlichkeit in Ihr reports.
Andererseits ist Flexibilität ebenso wichtig, um neue data Quellen einzubeziehen und sich an veränderte Bedürfnisse und Ziele anzupassen. Flexibilität ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Verwaltungsprozesse einer Organisation data im Laufe der Zeit relevant und effektiv bleiben.
Das richtige Gleichgewicht zwischen Standardisierung und Flexibilität ist für die Zukunft Ihrer data notwendig. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn mehrere GA4-Eigenschaften leicht unterschiedliche Konfigurationen und Ereignisse haben können oder wenn lokale Agenturen ihre eigenen Ereignisse und Parameter implementieren können.
Bewährte Verfahren für die Strukturierung von Veranstaltungen
1. Granularität
Mit GA4 können Sie von einem neuen, granulareren data Modell profitieren, um Ihre reports neu zu gestalten, indem Sie beispielsweise Parameter verwenden, die Ihren Ereignissen zusätzliche Informationen hinzufügen.
Wenn Ihre Website über Online-Formulare verfügt, die von den Nutzern ausgefüllt werden können, können Sie diese Parameter nutzen, um Informationen wie form_id, form_type und form_name zu verfolgen, was all Ihren reports mehr Wert verleiht. Es ist auch wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie die reports und Dashboards aufgebaut und genutzt werden sollen, da Sie GA4 in der Phase der Ereignisstrukturierung an Ihre geschäftlichen Bedürfnisse und Konversionen anpassen können.
Da GA4 die Idee der Ereigniskategorie, -aktion und -bezeichnung aufgibt, bietet es eine höchst wünschenswerte neue Flexibilität, aber es ist wichtig, daran zu denken, ähnliche Parameter zu vermeiden, da dies es für die Benutzer schwieriger macht, das neue data Modell zu übernehmen.
2. Skalierbarkeit
Um die Skalierbarkeit Ihrer neuen Einrichtung zu ermöglichen, ist es wichtig, bei der Gestaltung Ihrer Ereignisstruktur einen flexiblen Ansatz zu verfolgen. Das bedeutet, dass Sie bei der Verwendung von Parametern eine gewisse Anpassungsfähigkeit zulassen oder eine Namenskonvention festlegen, die verschiedene Szenarien berücksichtigt. Bei Artefact verwenden wir zum Beispiel einen Ansatz, bei dem wir die von den Nutzern durchgeführte Aktion als Verb am Ende des Ereignisnamens einfügen; dies kann sich je nach Interaktion ändern.
Ein weiterer erwähnenswerter Punkt ist, dass Parameter in Google Analytics für mehrere Ereignisse wiederverwendet werden können. Im obigen Beispiel könnte der Parameter form_type einfach zu type werden, wodurch er zu anderen Ereignissen hinzugefügt werden kann. Dieser Parameter kann dann als benutzerdefinierte Dimension konfiguriert werden, und sein Wert wird dynamisch in das entsprechende Ereignis eingefügt.
3. Hohe Kardinalität vermeiden
Wenn Sie Ihre Migration zu GA4 planen, sollten Sie daran denken, wie hohe Kardinalität funktioniert, um zu vermeiden, dass Ihr Bericht Zeilen enthält, die nur den Wert "(andere)" enthalten. Es ist erwähnenswert, dass GA4 keine Grenzen für eine einzelne Dimension hat, aber die zu jeder Dimension hinzugefügten Werte können Ihre reports beeinflussen. Um zum Beispiel eine hohe Kardinalität zu vermeiden, sollten Sie:
Sollten Sie dennoch auf einen Bericht stoßen, der die Zeile "(andere)" enthält, können Sie die Funktion "Erkundungen" nutzen, bei der Sie eine stichprobenlose Erkundung anfordern können.
Eine hohe Kardinalität wirkt sich auf unterschiedliche Weise auf reports aus: reports ist standardmäßig für kleinere Tabellen (bis zu 50.000 Zeilen) ausgelegt, während für Explorationen höhere Grenzwerte gelten (bis zu 10 Mio. Ereignisse in der Standardversion von Google Analytics und 1 Mrd. Ereignisse in der Unternehmensversion), wodurch die Möglichkeit, das Zeilenlimit zu erreichen, verringert wird.