Dieser Artikel ist Teil unseres Artefact Data für Tourismus eBook.
Da mehrere Länder in der MENA-Region und anderswo bestrebt sind, ihre Position als globale Tourismusdestinationen und Reisedrehkreuze zu stärken, sind Analysen und Informationen von data von entscheidender Bedeutung, um eine globale Präsenz aufzubauen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Tatsächlich kann data aufstrebenden Reisezielen dabei helfen, den Wachstumsstillstand zu überwinden, indem es Marketing-Exzellenz fördert, die Schaffung von Angeboten anregt und das Besuchererlebnis verbessert.
Einführung
Von einem Höchststand von rund 1,5 Milliarden internationalen Touristenankünften im Jahr 2019 brach der Reiseverkehr auf fast null ein, als die COVID-19-Pandemie die Branche plötzlich und verheerend zum Erliegen brachte. Vor der Pandemie war der Tourismus zu einem der wichtigsten sozioökonomischen Sektoren der Welt geworden, mit Exporteinnahmen in Höhe von 1,7 Billionen USD im Jahr 2019, was 28 % des weltweiten Handels mit Dienstleistungen und 7 % der Gesamtexporte von Waren und Dienstleistungen entspricht.
Am stärksten betroffen waren vom Tourismus abhängige Länder und aufstrebende Tourismusdestinationen mit weniger wirtschaftlichen und technischen Ressourcen, um auf die Krise zu reagieren: "In einem Sektor, in dem weltweit einer von zehn Menschen beschäftigt ist, könnten die Nutzung von Innovation und Digitalisierung, die Berücksichtigung lokaler Werte und die Schaffung von menschenwürdigen Arbeitsplätzen für alle - insbesondere für Jugendliche, Frauen und die schwächsten Gruppen unserer Gesellschaft - an der Spitze der Erholung des Tourismus stehen", sagt der Generalsekretär der Welttourismusorganisation (UNWTO) Zurab Pololikashvili.
Trotz ihrer zunehmenden Attraktivität für Touristen haben nur wenige Studien die wirtschaftlichen Aspekte des Tourismus in aufstrebenden Reisezielen in den frühen Phasen ihres Lebenszyklus untersucht, wobei sich die Literatur meist auf etabliertere Reiseziele konzentriert. Aufstrebende Tourismusdestinationen verfügen über ein beträchtliches Potenzial, doch müssen politische Entscheidungsträger und Manager in diesen Destinationen noch erhebliche Anstrengungen unternehmen, um Kulturgüter und Attraktionen in attraktive Tourismusprodukte zu verwandeln, die auf den globalen Märkten wettbewerbsfähig sind.
Damit sich aufstrebende Reiseziele auf der globalen Landkarte profilieren können, müssen data Entscheidungen auf multilateraler Basis getroffen werden. Es bedarf eines politischen Willens, einer klaren Positionierung der Reiseziele, einer "intelligenten" Strategie und gezielter Investitionen in den Sektor, um das einzigartige Potenzial dieser Reiseziele zu erschließen. "Die Rückkehr des Tourismus wird es diesen Gemeinschaften ermöglichen, wieder auf die Beine zu kommen, und zwar nicht durch Hilfe, sondern indem sie ihre Kultur, ihr Erbe und ihre Gastfreundschaft wieder mit der Welt teilen", bekräftigt Pololikaschwili.
Quelle: UNWTO-Datenbank für Einreiseverkehr, UNWTO-Pressemitteilungen, Artefact Bibliothek mit Anwendungsfällen im Tourismus data , Desktop-Recherche im Tourismus data und digitale Initiativen.
Der Wachstumsstillstand der aufstrebenden Reiseziele
Nach Angaben der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) hat sich der Tourismussektor eindrucksvoll erholt: Im Jahr 2022 reisten über 900 Millionen Touristen ins Ausland, doppelt so viele wie im Jahr 2021. Darüber hinaus reisten im ersten Quartal 2023 schätzungsweise 235 Millionen Touristen ins Ausland, mehr als doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum des Jahres 2022.
Während die aufstrebenden Destinationen ihren Anteil an den internationalen Touristenankünften nach dem Covid im Vergleich zu 2019 steigern konnten, insbesondere im Nahen Osten (9% in Q1 2023 gegenüber 6% in Q1 2019), entfällt der Löwenanteil der internationalen Touristenankünfte nach wie vor auf etablierte Destinationen: 46% in Q1 2023 auf Europa (gegenüber 40% in Q1 2019), gefolgt von Asien & Pazifik mit 21% (gegenüber 31% in Q1 2019) und Amerika mit 19% (gegenüber 18% in Q1 2019).
Darüber hinaus stehen aufstrebende Reiseziele vor großen Herausforderungen, wie z. B. hohe Inflation und steigende Ölpreise, die die Kosten für Unterkunft und Reisen in die Höhe treiben werden, was Touristen dazu veranlasst, "zunehmend nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu suchen und näher an ihrem Heimatort zu reisen", wie das UNWTO-Expertengremium warnt.

In diesem Zusammenhang haben es neue Reiseziele aus mehreren Gründen schwer, sich im Wettbewerb zu behaupten und sich auf der Weltkarte zu positionieren. Erstens ist ihr Bekanntheitsgrad geringer als der etablierterer Reiseziele.
Zweitens verfügen sie in der Regel nur über eine begrenzte Infrastruktur, um große Besucherströme zu bewältigen, und haben weniger Erfahrung im Anbieten von besonderen Erlebnissen, um Besucher anzuziehen.
Und schließlich sind sie auf dem Radar regionaler und internationaler Investoren und Industriepartner oft nicht sehr präsent. All diese Faktoren führen zu einer Wachstumsblockade: Ein geringer Bekanntheitsgrad als Tourismusziel führt zu einer begrenzten Attraktivität für Touristen und einer begrenzten Anzahl von inländischen und einreisenden Besuchern, was dazu führt, dass Investoren und Akteure der Branche dem Reiseziel keine Priorität einräumen. Dies wiederum hemmt die erfolgreiche Entwicklung des Tourismusangebots, und der Kreislauf wiederholt sich.

Wie kann ein neues Reiseziel den Wachstumsstillstand durchbrechen und sich weltweit durchsetzen? Fremdenverkehrsämter und Reisezielbehörden müssen die Intelligenz von data und digitale Technologien nutzen, um auf gleicher Augenhöhe zu sein.
Die Bereitstellung von Ressourcen für die Entwicklung von Fähigkeiten zur Sammlung, Analyse und Aktivierung von Erkenntnissen auf data ist heute eher eine Notwendigkeit als ein Ziel. Dies gilt vor allem in der Zeit nach der Pandemie, in der sich die Reisetätigkeit rapide beschleunigt und aufstrebenden Reisezielen nie dagewesene Möglichkeiten bietet, einen größeren Anteil an Touristen zu gewinnen, die nach zwei Jahren der Reisebeschränkungen auf der Suche nach neuen Abenteuern sind.
ARTEFACT MITWIRKENDE:
Anthony Cassab, Anthony Hanna, Hemanth Mandava, Faisal Najmuddin und Andrei Dogaru