Es ist wichtig, über die Bedeutung der Integration im Technologiesektor nachzudenken. Laut einer aktuellen Google-Studie mit dem Titel "The Impact and Future of Artificial Intelligence in Brazil" gibt es einen alarmierenden Mangel an Vielfalt in AI Unternehmen: 71 % haben keine LGBTQIAPN+ Personen in Führungspositionen.
Im Jahr 2024 sollte die Einbeziehung von LGBTQIAPN+-Personen zur Standardpraxis gehören. Die Vielfalt der Gedanken und Erfahrungen ist für den Fortschritt und die Innovation im Technologiesektor von entscheidender Bedeutung. Unternehmen, die keinen Wert auf Inklusion legen, stecken in der Vergangenheit fest und laufen Gefahr, veraltet zu sein. Echte Innovation findet statt, wenn alle Stimmen gehört und gewürdigt werden.
ArtefactBemühungen in Lateinamerika
Bei Artefact LatAm sind wir bestrebt, dieses Szenario zu ändern. Derzeit bezeichnen sich 21 % unserer Mitarbeiter als LGBTQIAPN+. Diese Zahl spiegelt unsere ständigen Bemühungen wider, ein integratives und vielfältiges Arbeitsumfeld zu fördern. Wir haben mehrere Initiativen eingeführt, um die Vielfalt zu erhöhen und sicherzustellen, dass sich alle unsere Mitarbeiter wertgeschätzt und einbezogen fühlen.
Die Schaffung von Stellen für positive Maßnahmen war ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie, denn 70 % unserer Einstellungen erfolgten auf diesen Stellen. Diese Initiative wird im Laufe des Jahres fortgesetzt, um unser Engagement für Vielfalt zu verstärken. Um unsere Fortschritte zu überwachen, haben wir einen Diversity-Zensus eingeführt, der die geschlechtsspezifische, ethnische, rassische und regionale Vielfalt sowie die neurodynamische Vielfalt und psychiatrische Diagnosen erfasst. Wir nutzen die data aus dieser Erhebung, um ein Dashboard zu erstellen, das unsere Diversitätsindikatoren verfolgt.
In Zusammenarbeit mit dem Exekutivausschuss und den verantwortlichen Führungskräften haben wir Ziele und Kennzahlen festgelegt und strategische Maßnahmen entwickelt, um diese Diversitätsziele zu erreichen. Die Zusammenführung von Minderheitengruppen wird durch die Einrichtung von vier Affinitätsgruppen gefördert, die sich monatlich treffen: Women@Artefact, LGBTQIA+, Black und Neurodiversity.
Darüber hinaus veröffentlichen wir in unserem Newsletter monatliche Texte zu Gedenktagen im Zusammenhang mit der Vielfalt und führen Informationsveranstaltungen durch, wie z. B. "Privilegien und der Mythos der Meritokratie", die für das zweite Semester geplant sind, und eine spezielle Veranstaltung zum Pride Month.
Vorteile der Eingliederung
Die Einbeziehung von LGBTQIAPN+-Fachkräften geht über das Erreichen eines Diversitätsziels hinaus; es geht darum, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder entfalten und alle Ebenen und Positionen erreichen kann. Vielfältige Teams bringen einzigartige Perspektiven ein, die für die Lösung komplexer Probleme auf neue und innovative Weise entscheidend sind. Wer diese Vielfalt ignoriert, verpasst die Chance auf Wachstum und Weiterentwicklung.
"Die Einbeziehung von LGBTQIAPN+-Personen in die Belegschaft muss sich auf alle Rollen und Ebenen erstrecken, nicht nur auf operative Positionen. Es geht darum, Fachkräfte gleichwertig zu behandeln, Vorurteile abzubauen und der Gemeinschaft echte Chancen zu bieten.Paolo Gozdzink, Marketingspezialist bei Artefact LatAm
Voreingenommenheit in artificial intelligence kann viele Aspekte in Unternehmen behindern. Diese Vorurteile entstehen hauptsächlich auf zwei Arten: durch die data , die zum Trainieren der Systeme verwendet wird, und durch die Stereotypen der Entwickler. Wenn die data eine Unterrepräsentation von Gruppen wie LGBTQIAPN+ widerspiegelt, perpetuiert AI diese Ungleichheiten. Ein AI , das bei der Einstellung verwendet wird, könnte beispielsweise Kandidaten bevorzugen, die den historischen Führungsmustern entsprechen, und Minderheiten ausschließen. Darüber hinaus können Stereotypen, die in das Design von AI eingebettet sind, Vorurteile verstärken, wie z. B. virtuelle Assistenten mit weiblichen Stimmen, die suggerieren, dass unterstützende Aufgaben von Natur aus "weiblich" sind.
Führende Technologieunternehmen wie Artefact zeigen, wie Inklusion Innovationen vorantreiben kann. Bei Artefact LatAm ist die Vielfalt ein Katalysator für Kreativität und Problemlösungen. Wir haben verschiedene Initiativen entwickelt, die darauf abzielen, den Arbeitsplatz sicher, einladend und wirklich inklusiv zu gestalten, darunter Schulungen, Alphabetisierungsprogramme, positive Positionen, Verbindungsräume und mehr.
Repräsentation ist entscheidend, um positive Veränderungen im gesamten Unternehmen anzuregen. Fachleute wie Tim Cook, CEO von Apple, sind ein Beispiel dafür, wie Vielfalt an der Spitze die Unternehmenskultur positiv beeinflussen kann.
Vielfalt ist ein strategisches Gebot im Technologiesektor. Vielfältige Teams erzielen nicht nur bessere finanzielle Ergebnisse, sondern sind auch innovativer und effektiver bei der Problemlösung. Anlässlich des LGBTQIAPN+ Pride Month bekräftigen wir unser Engagement für Vielfalt und Integration und sind uns bewusst, dass echte Innovation nur möglich ist, wenn alle Stimmen gehört und geschätzt werden.