Artefact Wert nach Data

Artificial Intelligence: Schlüsselfaktoren für echte Produktivitätssteigerungen

Vincent Luciani, Mitbegründer und Executive Chairman von Artefact, betont, dass artificial intelligence AI) konkret in die kollektiven Prozesse eines Unternehmens integriert werden muss, wenn sie echte Produktivitätsgewinne bringen soll. Der Unternehmer wird am Dienstag, den 29. April, an der MKIA, einer von Maddyness organisierten Veranstaltung zum Thema AI, im Salle Gaveau in Paris teilnehmen.

Messung, der Schlüssel zu einer erfolgreichen AI

Keine Strategie ist ohne Messung wirksam! Die Auswahl von Projekten, die Bewertung der Leistung von AI oder die Halluzinationen der Maschine: Detaillierte Erläuterungen zur Governance, die Sie einrichten müssen, um sich dank artificial intelligence von der Masse abzuheben.

Das Bridge-Interview mit Robin Doumerc, dem neuen CTO von Artefact: Wie man eine große Einheit von Ingenieuren und Entwicklern in ein einheitliches, produktives und innovatives Team verwandelt.

Im Juli 2024 wurde Robin zum CTO von Artefact France befördert, da er über fundierte technologische Kenntnisse und Managementfähigkeiten verfügt. Er leitet nun ein großes Team von data , Software-Ingenieuren und Frontend-Entwicklern und sorgt dafür, dass sein Team technologisch an der Spitze steht, wobei Ausbildung und Neugierde im Mittelpunkt seines Ansatzes stehen.

Die Zukunft der AI ist nahtlos, anpassungsfähig und unsichtbar.

AI entwickelt sich rasch in Richtung einer Zukunft, in der Benutzer nicht mehr über Modelle, Modi oder Tools nachdenken. Stattdessen werden die Systeme dynamisch anpassungsfähig - sie passen automatisch die Argumentationstiefe an, wählen die richtigen Werkzeuge aus und verwalten die Ressourcen in Echtzeit, je nach Komplexität der Aufgabe.

Neudefinition der Unternehmensorganisation für die agentenbasierte Welle.

Der Aufstieg von AI in Unternehmen vollzieht sich auf zwei Ebenen: Verbesserung der individuellen Produktivität durch Aufgabenagenten und Neudefinition kollektiver Arbeitsabläufe durch Workflow-Agenten. Während diese Innovationen Effizienzgewinne versprechen, bringen sie auch strukturelle Herausforderungen mit sich. Ohne eine gut durchdachte Strategie riskieren Unternehmen eine unkontrollierte Ausbreitung von Agenten und kritische betriebliche Abhängigkeiten.

Kommunikation in einem AI Ökosystem neu denken

Da AI zunehmend Aufgaben wie das Verfassen von E-Mails oder die Lösung von Kundendienstproblemen übernehmen, stehen wir vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie können diese Agenten effektiv kommunizieren - nicht nur mit Menschen, sondern auch mit den Software-Ökosystemen, auf die sie angewiesen sind?

Die Arbeit neu erfinden: Die wahren Auswirkungen von Automatisierung und generativer AI.

Generative AI verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend. Sie führt Tools ein, die eine breite Palette von Aufgaben automatisieren - von der Codierung über die data bis hin zur Erstellung von Inhalten. Diese Tools ersetzen das menschliche Fachwissen nicht, sondern definieren es neu. Erfahrene Fachleute - ob Ingenieure, Analysten oder Kreative - werden unverzichtbar, nicht für die Ausführung, sondern für die Überwachung, Verfeinerung und Integration der von diesen Technologien erzeugten Ergebnisse.

Die Entwicklung von AI : Von der eingebetteten Hilfe zum systemübergreifenden Agenten.

Die Entwicklung von einfachen AI zu leistungsstarken, systemübergreifenden Agenten spiegelt einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise wider, wie Unternehmen generative AI nutzen. Im Jahr 2023 versprach der Aufstieg der eingebetteten KI eine nahtlose Integration in die täglichen Arbeitsabläufe und ermöglichte es den Nutzern, fortschrittliche Funktionen zu übernehmen, ohne ihre Gewohnheiten zu ändern. Doch die hohen Kosten pro Nutzer und die begrenzte Anpassungsfähigkeit ließen viele an dem Wertversprechen dieser Blackbox-Lösungen zweifeln.

Nach oben gehen